Alevitische Gemeinde Winsen
Die Alevitische Gemeinde Winsen hat 120 Mitglieder. Die Vereinsstruktur ist angepasst an moderne Vereinsstrukturen, so werden alle Gremien in der Gemeinde von unten nach oben demokratisch gewählt. Die Bilanzen sind für alle einsehbar und Vorstandssitzungen sind offen für alle Mitglieder. Jugend-, Kinder- und Frauenarbeit haben Priorität. Zurzeit hat die Gemeinde einen zehnköpfigen Vorstand. Alle Mitglieder arbeiten ehrenamtlich.
Profil der Alevitischen Gemeinde
Die Alevitische Gemeinde Winsen (WAKM) ist die Interessenvertretung der Alevitinnen und Aleviten in Winsen. Die Aleviten sind eine Glaubensgemeinschaft in der Türkei, die seit Jahrhunderten wegen ihres nicht orthodoxen islamischen Glaubens verfolgt wurden. Ihre Zahl wird auf über 25 Mio. geschätzt. In Deutschland schätzt man sie auf über 700.000.
Der Verein setzt sich für den Erhalt der humanistischen Lehre im Alevitentum ein. Übergeordnetes Ziel ist die Förderung der dem alevitischen Glauben immanenten Toleranz und Weltoffenheit. Inhaltlich werden wie z.B. Jugendpolitik, Umweltpolitik, berufliche Perspektiven, Integrationspolitik, Diskriminierung jeder Art sowie Aufklärung in den Bereichen Kriminalität und Drogen behandelt.
Zudem bietet der Verein den Jugendlichen interessante Freizeitmöglichkeiten an und veranstaltet Bildungsseminare, Konferenzen, Theateraufführungen, Kurse und Bildungsreisen, etc. Die Zusammenarbeit mit anderen Jugendvereinen aus Winsen, Deutschland und Europa ist ausdrücklich erwünscht. Eine solche Zusammenarbeit fördert die gegenseitige Verständigung und das interkulturelle Lernen.
Weiterhin sind sich die ehrenamtlichen Funktionsträger ihrer Rolle als wichtige Multiplikatoren im Bereich der Integrationspolitik bewusst. Die in dem Verein organisierten Jugendlichen verstehen sich als Teil der hiesigen Gesellschaft. Es ist somit auch ein Selbstzweck des Vereines, diesen integrativen Gedanken in die gesamte Gesellschaft der Menschen mit Migrationshintergrund zu